Disputationen und Sokratische Dialoge in der Traumatherapie (fakultativ)
In diesem Seminar vermitteln wir Ihnen die Techniken der Sokratischen Gesprächsführung (explikativ und normativ) sowie der kognitiven Disputationen (empirisch und hedonistisch) nach Stavemann (mit ausgewählter traumabezogener Thematik). Folgend auf fokussierte theoretische Einheiten, liegt der Schwerpunkt des Seminars sodann auf der praktischen Anwendung der vorgestellten Methoden in Kleingruppen. In anschliessenden Plenumsdiskussionen teilen wir bedeutsame Argumente, neue Erkenntnisse sowie allfällige Schwierigkeiten bei der Durchführung der Übungen mit der ganzen Gruppe. Ziel des Seminars ist es, die Kernthemen in der Arbeit mit traumatisierten Menschen (wie Selbstwert, Existenzberechtigung, Perfektionismus, Erregung bei sexuellem Missbrauch, Überbetonung von Gefahren und Selbstabwertung) auf Basis der neu erlernten Methodik zu eruieren. Nicht zuletzt zeigen wir Ihnen Wege auf, wie neue Grundüberzeugungen bzw. Kognitionen der Patienten in Veränderungen auf der Verhaltensebene übersetzt werden können. Dies zur bestmöglichen Validierung des Patienten und der Veränderung dessen Selbstbewertung.