Traumaexposition mittels Narrativer Expositions Therapie (NET) im Rahmen einer Traumatherapie (fakultativ)
Die Anwendung der NET im Rahmen der traumatherapeutischen Behandlung wird den Teilnehmenden anschaulich anhand von Fallbeispielen aufgezeigt. Dabei wird die Lifeline als ein zentrales Element der NET illustriert. Für die Behandlungsplanung wird besprochen, welche Massnahmen in der Therapie zu welchem Zeitpunkt indiziert sind.
Folgenden Fragen wird nachgegangen:
- Wann muss der Behandlungsplan an aktuelle Situationen, Symptome und Komorbiditäten angepasst werden?
- Was geht ambulant, wann sollte man stationär behandeln?
- Wieviel Stabilisierung und Ressourcenaktivierung ist nötig?
- Was sind die Voraussetzungen für TherapeutInnen und PatientInnen, um mit der NET zu beginnen?
- Wie geht die Therapie weiter, wenn keine PTBS-Symptome mehr bestehen?
- Welchen Einfluss haben Komorbiditäten auf die Traumaexposition mittels NET und zu welchem Zeitpunkt behandelt man die Komorbiditäten?
- Wie können andere psychotherapeutische Methoden in die traumatherapeutische Therapie eingebunden werden?
Durchgehend wird der Einfluss von Übertragung und Gegenübertragung im Therapieprozess beleuchtet. Fallbeispiele von Teilnehmenden sind jederzeit willkommen.