Bildungsangebot

Online-Seminar: Einführung in die Psychotraumatologie und Traumapädagogik

Der Kurs soll HelferInnen, Gastfamilien und Fachpersonen, die privat oder beruflich mit traumatisierten Flüchtlingen in Kontakt stehen, grundsätzliches psychotraumatologisches Wissen und erste Handlungsanweisungen geben. Im Kurs lernen Sie Folgen psychischer Traumatisierung kennen und wie sich diese Folgen im Alltag zeigen können. Die Wirkung von Triggern und der Umgang mit den eigenen Gefühlen im Kontakt mit Trauma-Betroffenen sind weitere Themen, die im ersten Teils des Kurses anhand von Beispielen vermittelt werden. Ein Schwerpunkt bildet im zweiten Teil der Fortbildung die Anwendung des psychotraumatologischen Wissens im alltäglichen Umgang mit belasteten und traumatisierten Kindern, Jugendlichen und ihren Familien. Verschiedene Referenzen und Orientierungspunkte aus der Traumapädagogik und der Mentalisierungstheorie werden praxisnah illustriert und deren Umsetzung anhand von Fallbeispielen geübt.

«Die Weiterbildung zur Fachberaterin und Fachpädagogin Psychotraumatologie am SIPT war für mich zentral. Die Theorien der Übertragungsphänomene, das Wissen um die Bedeutung der frühkindlichen Bindung, das Verstehen von hirnorganischer Abläufe gerade auch unter Stress sind wichtige Inhalte in meinen Weiterbildungen.»

Marianne Herzog, Fachberaterin / Fachpädagogin Psychotraumatologie