Psychohygiene – Stressbewältigung – Selbstfürsorge in sozialen Berufen
Zunehmende berufliche oder private Dauerbelastungen führen in immer mehr Fällen zu einer tiefgreifenden Erschöpfung, die Betroffene dauerhaft erschüttern. Die Gründe für diese Überlastung sind vielschichtig und zunächst kaum zu erkennen. Psychische und körperliche Beeinträchtigungen nehmen schleichend oder abrupt zu. Der Begriff „Burnout“ kennzeichnet diesen negativen arbeitsbezogenen psychischen Zustand. Meist geht er einher mit dauerhafter Erschöpfung, Stresserleben, Unruhe, Anspannung, einem Gefühl verringerter Effektivität, gesunkener Motivation, bis hin zu der Entwicklung dysfunktionaler Einstellungen und Verhaltensweisen bei der Arbeit. In diesem Kurs wird explizit aufgezeigt, wie sich dieser Zustand entwickelt und wie man ihm präventiv entgegenwirken kann.