Spezielle Psychotraumatologie der Entwicklung: Vernachlässigung und Misshandlung in der Familie
Ziel dieses Kurses ist es, Ihnen die Auswirkungen spezifischer Belastungserfahrungen auf die Entwicklung von Kindern nahezubringen. Dabei wird der Fokus zum einen auf die Vernachlässigung und Misshandlung in der Familie gelegt. Zum anderen werden auch die Folgen von Mobbing auf die psychische Gesundheit von betroffenen Kindern vorgestellt. Dabei lernen Sie, dass die Verarbeitung seelischer Traumatisierungen stets allgemeingültigen bio-psycho-sozialen Bewältigungsmustern (Stress, Vermeidungsverhalten, etc.) folgt, welche die kindliche Entwicklung unterlegen. Wenn Kinder durch ihre Bezugspersonen nicht mentalisiert werden, sondern vernachlässigt und misshandelt werden, ist der Einfluss auf deren psychische Gesundheit besonders verheerend. Umso wichtiger ist die Frage nach Haltungen, Interaktionen und Interventionen, die das Vertrauen und die Bereitschaft betroffener Kinder Neues zu lernen, unterstützen können. Anhand konkreter Fallbeispiele wird über den Umgang mit traumatisierten Kindern im pädagogischen Kontext reflektiert und diskutiert.
Die Kursagenda sieht wie folgt aus:
- Verschiedene Formen von Belastungen wie Vernachlässigung, Misshandlung und Mobbing
- Traumatisierungsprozesse
- Umgang mit traumatisierten Kindern