Traum und Trauma (fakultativ)
Im ersten Teil des Moduls „Traum und Trauma“ erhalten Sie im Stil eines interaktiven Seminars einen Überblick über Theorien und Forschungsbefunde zu posttraumatischen Albträumen. Unter anderem werden dabei folgende Aspekte diskutiert:
- Welche Arten von posttraumatischen Albträumen gibt es?
- Wie häufig ist ihr Auftreten und wie ist dies mit Psychopathologie und Schlafphysiologie assoziiert?
- Was rechtfertigt den Sonderstatus von replikativen posttraumatischen Albträumen?
- Welche Instrumente können zur Messung posttraumatischer Albträume verwendet werden?
- Was sagt die Wirksamkeitsforschung zur Therapie posttraumatischer Albträume?
Der zweite Teil des Moduls ist das klinische Kernstück. Im Fokus stehen klinische Fallberichte der Teilnehmenden und des Dozenten. Dabei dienen Beiträge unterschiedlicher psychodynamischer Kliniker als Orientierungsleitlinie, Wiederholungen als sinnstiftendes Material zu betrachten. Zudem üben wir das Modell „Zurich Dream Process Coding System“ von Ulrich Moser, Ilka von Zeppelin und Vera Hortig auf Traumberichte traumatisierter Patienten anzuwenden, um Rückschlüsse über die Affektregulationskapazität zu ermöglichen und Implikationen für das therapeutische Vorgehen zu erarbeiten.