Bildungsangebot

Übertragung und Gegenübertragung als pädagogisches Instrument

Ziel dieses Kurses ist es, Sie zu befähigen, Übertragungs- und Gegenübertragungsphänomene in Ihrer Arbeit mit traumatisierten Kindern zu erkennen und für die pädagogische Tätigkeit zu nutzen. Dabei zeigen wir Ihnen anschaulich auf, dass traumatisierte Kinder über das Übertragungsgeschehen ihre Betreuer einerseits fühlen und so nachvollziehen lassen, wie es in ihnen aussieht, andererseits in Interaktionen verstricken, die zu Eskalationen führen können. Damit folglich Retraumatisierungen der Kinder, aber auch Belastungsmomente bei den Fachpersonenaufgefangen werden können, sollten herkömmliche pädagogische Konzepte ambulanter und stationärer Einrichtungen um das Wissen um Übertragungs- und Gegenübertragungsprozesse ergänzt und ausdifferenziert werden. Unsere Erfahrungen zeigen zudem, dass Situationen, in denen es zu Reinszenierungen des Traumageschehens kommt, nicht nur unvermeidbar, sondern auch ausschlaggebendsind, damit „neue“ Beziehungserfahrungen möglich werden. Dies bietet vielfältige Chancen für die pädagogische Betreuung traumatisierter Kinder im Alltagssetting.

Neben fachlichen Inputs besprechen wir konkrete Fallbeispiele und diskutieren wichtige Fragestellungen in Kleingruppen sowie im Plenum. Inhaltlich orientieren wir uns an folgenden Themenbereichen

  • Übertragung und Gegenübertragung verstehen und reflektieren
  • Eigene Anteile kennen und damit arbeiten
  • Traumapädagogisches Verstehen und Krisenanalyse

Nächste Veranstaltung

Datum: 04.04.2025/05.04.2025
Zeiten: 18.00–21.15/09.00–16.30 Uhr
Ort: SIPT, Winterthur
DozentInnen: Monika Dreiner
Kosten: CHF 450

«Die Weiterbildung zur Fachberaterin und Fachpädagogin Psychotraumatologie am SIPT war für mich zentral. Die Theorien der Übertragungsphänomene, das Wissen um die Bedeutung der frühkindlichen Bindung, das Verstehen von hirnorganischer Abläufe gerade auch unter Stress sind wichtige Inhalte in meinen Weiterbildungen.»

Marianne Herzog, Fachberaterin / Fachpädagogin Psychotraumatologie