Bildungsangebot

Traumaexposition mittels Narrativer Expositions Therapie (NET) im Rahmen einer Traumatherapie (fakultativ)

Anhand von Fallbeispielen wird die Anwendung der NET im Rahmen der traumatherapeutisch Behandlung aufgezeigt. Es werden Fallbeispiele zur NET angeschaut und die Lifeline als ein Element der NET gezeigt. Für die Behandlungsplanung wird besprochen, welche Massnahmen in der Therapie zu welchem Zeitpunkt indiziert sind.
Wann muss der Behandlungsplan an aktuelle Situationen, Symptome und Komorbiditäten angepasst werden?
Was geht ambulant, wann sollte man stationär behandeln?
Wieviel Stabilisierung und Ressourcenaktivierung ist nötig?
Was sind die Voraussetzungen für Therapeut:innen und Patient:innen um mit der NET zu beginnen?
Wie geht die Therapie weiter, wenn keine PTBS-Symptome mehr bestehen?
Welchen Einfluss haben Komorbiditäten auf die Traumaexposition mittels NET und zu welchem Zeitpunkt behandelt man die Komorbiditäten?
Wie können andere psychotherapeutische Methoden in die traumatherapeutisch Therapie eingebunden werden?
Im Kurs wird immer wieder der Einfluss von Übertragung und Gegenübertragung im Therapieprozess beleuchtet. Fallbeispiele von Teilnehmer:innen sind jederzeit willkommen

Nächste Veranstaltung

Datum: 16.05.2025/17.05.2025
Zeiten: 18.00–21.15/09.00–16.30 Uhr
Ort: Kirchgemeindehaus Liebestrasse, Winterthur
DozentInnen: Jennifer Hofmann
Kosten: CHF 450

«Die Weiterbildung zur Fachberaterin und Fachpädagogin Psychotraumatologie am SIPT war für mich zentral. Die Theorien der Übertragungsphänomene, das Wissen um die Bedeutung der frühkindlichen Bindung, das Verstehen von hirnorganischer Abläufe gerade auch unter Stress sind wichtige Inhalte in meinen Weiterbildungen.»

Marianne Herzog, Fachberaterin / Fachpädagogin Psychotraumatologie