Bildungsangebot

Trauma und Familie: Arbeit mit traumatisierten Eltern

Anhand eigener Fallvignetten werden im Modul Trauma und Familie zentrale Aspekte innerfamiliärer Traumatisierung bearbeitet. 
Dabei wird die Bedeutung für Pädagog:innen in Haltung und Handlung herausgearbeitet. In diesem praxisorientierten Modul werden dabei Bezüge zu Theorien und Modellen der Traumapädagogik, der Früherkennung und Frühintervention, wie auch der Entwicklungs- und Familienphasen mit ihren jeweiligen Schutz- und Risikofaktoren hergestellt. Ein besonderes Augenmerk wird auf den Kindesschutz und die dazugehörigen Abläufe, Verantwortlichkeiten und individuellen Rollen gerichtet. Die Auseinandersetzung mit traumapädagogischen Standards soll ausserdem dazu beitragen, Impulse für das jeweils eigene Handlungsfeld mitzunehmen und das eigene Rollenhandeln zu reflektieren. Methodische Anregungen für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und deren Eltern runden das Modul ab. 

Nächste Veranstaltung

Datum: 23.10.2026/24.10.2026
Zeiten: 18.00–21.15/09.00–16.30 Uhr
Ort: SIPT, Winterthur
DozentInnen: Barbara Bösiger
Kosten: CHF 450

«Die Weiterbildung zur Fachberaterin und Fachpädagogin Psychotraumatologie am SIPT war für mich zentral. Die Theorien der Übertragungsphänomene, das Wissen um die Bedeutung der frühkindlichen Bindung, das Verstehen von hirnorganischer Abläufe gerade auch unter Stress sind wichtige Inhalte in meinen Weiterbildungen.»

Marianne Herzog, Fachberaterin / Fachpädagogin Psychotraumatologie