Das SIPT

Rosmarie Barwinski
Prof. Dr. phil. habil.Themenschwerpunkte
chronische und komplexe Traumata
Veröffentlichungen
Publikationen in Buchform
(2005): Traumabearbeitung in psychoanalytischen Langzeitbehandlungen. Asanger, Kröning.
(2009): Die erinnerte Wirklichkeit. Zur Bedeutung von Erinnerungen im Prozess der Traumaverarbeitung. Asanger, Kröning.
(2010): Arbeitsunsicherheit und Erwerbslosigkeit als traumatischer Prozess. Asanger, Kröning.
(2011): Fischer, G., Barwinski, R. & Becker-Fischer, M.: Emotionale Einsicht und therapeutische Veränderung. Manual der modernen tiefenpsychologischen und analytischen Psychotherapie. Asanger, Kröning.
(2016): Resilienz in der Psychotherapie. Klett-Cotta, Stuttgart.
(2020): Steuerungsprozesse in der Psychodynamischen Traumatherapie. Klett-Cotta, Stuttgart.
Artikel
Barwinski Fäh, R. (1989): Die Sexualisierung von Gefühlen. In: Camenzind, E. & von den Steinen, U. (Hrsg.): Frauen verlassen die Couch. Feministische Psychotherapie. Zürich, Kreuz-Verlag, 75-84.
Barwinski Fäh, R. (1990): Die seelische Verarbeitung der Arbeitslosigkeit. Eine qualitative Längsschnittstudie mit älteren Arbeitslosen. Profil, München.
Barwinski Fäh, R. (1990): Die seelische Verarbeitung der Arbeitslosigkeit. Soziale Medizin, 12, 57.
Barwinski Fäh, R. (1992): Schwangerschaft hinter der Couch – Reaktionen von Patientinnen auf die Schwangerschaft der Psychoanalytikerin. In: Camenzind, E. & Knüsel, K. (Hrsg.): Starke Frauen – zänkische Weiber? Frauen und Aggression. Zürich, Kreuz-Verlag, 203-220.
Schneider, H., Barwinski Fäh, R. & Fäh, M. (1992): Formulating Models About Change Processes by Rendering Explicit the Psychoanalyst’s Implicit Knowledge. A Dialogue Between Science and Clinical Practice. In: Leuzinger-Bohleber, M., Schneider, H. & Pfeiffer, R.: „Two Butterflies on my Head“ – Psychoanalysis in the Interdisciplinary Scientific Dialogue. Heidelberg, Springer, 309-320.
Barwinski Fäh, R. (1992): Arbeitslosigkeit: Trauma oder Konfliktreaktivierung? Forum der Psychoanalyse, 8, 311-326.
Barwinski Fäh, R. (1993): Arbeitslosigkeit macht krank. Widerspruch, 25, 22-27.
Barwinski Fäh, R. (1994): Die Mühe mit dem Satz: „Ich hätte es gerne so“. In: Camenzind, E. & Knüsel, K. (Hrsg.): Frauen wollen’s anders. Weibliche Sexualität und Autonomie. Zürich, Kreuz-Verlag, 77-89.
Schneider, H., Barwinski Fäh, R. & Fäh, M. (1995): How does a psychoanalyst arrive at judgement on what is going on between her and her patient? A study based on theories of self-organizing processes. In: Boothe, B., Hirsig, R., Helminger, A., Meier, b., Volkart, R. (Eds.): Perception – Evaluation – Interpretation. Swiss Monographs in Psychology, Vol.3, Bern, Huber, 66-74.
Barwinski Fäh, R. (1995): Arbeitslosigkeit macht krank. Seelische Bewältigungsmuster der Arbeitslosigkeit. Schriftenreihe der Schweizerischen Stiftung Pro Mente Sana, 16, 56-67.
Barwinski Fäh, R. (1996): Begünstigt Arbeitslosigkeit die Entstehung einer Sucht? Ein kumulatives Trauma und seine Ausdrucksformen. Soziale Medizin, 23, 38-43.
Barwinski Fäh, R. (1996): Feministische Psychotherapie: eine neue Therapiemethode oder eine andere therapeutische Haltung? Schriftenreihe der Schweizerischen Stiftung Pro Mente Sana, 18, 4965.
Schneider, H., Fäh, M. & Barwinski Fäh, R. (1997): „Denkwerkzeuge“ für das Nachzeichnen langfristiger Prozesse der Veränderung in Psychoanalysen. In: Schiepek, G & Tschacher, W. (Hrsg.): Selbstorganisation in Psychologie und Psychiatrie., Heidelberg, Springer, 235-254.
Barwinski Fäh, R. (1997): Psychotherapie bei sozialen Traumatisierungen. Psychotherapie Forum, 1, 38–40.
Barwinski Fäh, R. (1997): Anja kämpft wieder. Ausschnitt aus einer Therapie einer traumatisierten Patientin. Intra, 4, 12-16.
Barwinski Fäh, R. (1997): Wenn Macher nichts mehr machen können. Das Trauma plötzlicher Arbeitslosigkeit. Eine Analyse der Charaktere in „Top dogs“. In: Schachermann, U. & Nordmann, K. (Hrsg.):“Top Dogs“, Zürich, Kontrast, 107116.
Fischer, G., Fäh, M. & Barwinski Fäh, R. (1998): Überwindung des Äquivalenz-Paradoxon: Arbeitsmodelle zum Verständnis psychotherapeutischer Veränderung. In: Fäh, M. & Fischer, G. (Hrsg.): Sinn und Unsinn in der Psychotherapieforschung. Giessen, Psychosozial Verlag, 178-187.
Barwinski Fäh, R. (2000): Psychisches Trauma – ein „unmögliches Konzept“. Online Zeitschrift, Heft 1, 02.
Barwinski Fäh, R. (2000): Die Angst des Abwesenden vor der Abwesenheit. Ausdrucksformen der An- und Abwesenheit in Wolfgang Hilbigs Prosatexten. Freiburger Literaturpsychologische Gespräche, Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse, 19, 181-192.
Barwinski Fäh, R. (2000) Arbeitslosigkeit: Aus-Zeit, Un-Zeit, Denkzeit? In: Die Zukunft des Nachdenkens. Nachdenken angesichts des Drucks der Fristen, der Flut der Informationen und des Verlusts persönlicher Perspektiven. (Hrsg.): Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften, Bern, 31-47.
Barwinski Fäh, R. (2001): Trauma und Konflikt. Rebus. Blätter zur Psychoanalyse, Nr.18, 1, 163-183.
Barwinski Fäh, R. (2001): Trauma, Symbolisierungsschwäche und Externalisierung im realen Feld. Forum der Psychoanalyse, 17, 20-37.
Zurek, G., Barwinski, R. & Fischer, G. (2001): Übertragung und Gegenübertragung in der Psychotherapie psychotraumatischer Belastungssyndrome. Internet-Zeitschrif, Heft 2, 02.
Barwinski Fäh, R. (2002): Zerstört fehlende soziale Verantwortung das Gefühl der Eigenverantwortung? Eine Analyse der Wirkung von Arbeitslosigkeit anhand psychotraumatogischer Konzepte. Internet-Zeitschrif, Heft 01, 02.
Fischer, G., Reddemann, L., Barwinski Fäh, R, & Bering, R. (2003): Traumaadaptierte tiefenpsychologisch fundierte und analytische Psychotherapie. Psychotherapeut, 48, 199-209.
Barwinski Fäh, R. (2003): Veränderungsprozesse in langfristigen Behandlungsverläufen traumatisierter Patienten. Zeitschrift für Psychotraumatologie und Psychologische Medizin, 2, 59-74.
Barwinski Fäh, R. (2005): Traumabearbeitung in psychoanalytischen Langzeitbehandlungen. Einzelfallstudien und Fallvergleich auf der Grundlage psychotraumatologischer Konzepte und Modelle. Kröning, Asanger.
Barwinski, R. (2005): Veränderungsprozesse in langfristigen Behandlungsverläufen traumatisierter Patienten. Jahrbuch Psychotraumatologie 2005, Traumabehandlung in der tiefenpsychologischen und analytischen Psychotherapie, 103-117.
Barwinski, R. (2005): Seelische Folgen von Langzeiterwerbslosigkeit: erklärende Konzepte und Hinweise für die Beratung und Therapie. Zeitschrift für Psychotraumatologie und Psychologische Medizin, 4, 6575.
Barwinski, R. (2006): Traumabearbeitung in psychoanalytischen Langzeitbehandlungen. Psychotherapie im Dialog.
Barwinski, R. (2006): Die Funktion des Traumes im Schlaf. Psychoanalytische und neurobiologische Befunde, Forum der Psychoanalyse, Heft 1, 15-24.
Barwinski, R. (2007): Erinnerung und traumatischer Prozess. Zeitschrift für Psychotraumatologie, Psychotherapiewissenschaft und Psychologische Medizin,4, 25-33.
Barwinski, R. (2008): Stufen der Abwehr im Integrationsprozess traumatischer Erfahrungen. Zeitschrift für Psychotraumatologie, Psychotherapiewissenschaft und Psychologische Medizin, 1, 27-34.
Fischer, G., Barwinski, R., Eichenberg, C., Fischer, A., Mosetter, K. & Mosetter, R. (2008). Beziehungsgestaltung – ein Zeichenprozess. Zeitschrift für Psychotraumatologie, Psychotherapiewissenschaft und Psychologische Medizin, 2, 9-26.
Fischer, G., Barwinski, R. & Eichenberg, C. (2008). Evidenzbasierte Psychotherapie. Überlegungen zur Umsetzung nach forschungslogischen und der psychotherapeutischen Praxis entsprechenden Prinzipien. Zeitschrift für Individualpsychologie, 33(1), 96-104.
Fischer, G., Barwinski, R., Eichenberg, C., Fischer, A., Mosetter, K. & Mosetter, R. 2008): Zur Biosemiotik unterbrochener kommunikativer Handlungen – auf dem Weg zu einer psychotraumatologisch fundierten Psychosomatik, Zeitschrift für Psychotraumatologie, Psychotherapiewissenschaft und Psychologische Medizin, 2, 9-24.
Fischer, G., Barwinski, R., Eichenberg, C., Fischer, A., Mosetter, K. & Mosetter, R. 2008): Zur Biosemiotik unterbrochener kommunikativer Handlungen – auf dem Weg zu einer psychotraumatologisch fundierten Psychosomatik, Zeitschrift für Psychotraumatologie, Psychotherapiewissenschaft und Psychologische Medizin, 2, 9-24.
Barwinski, R. (2009): Qualitative Methoden. Das Kölner Dokumentationssystem für Psychotherapie und Traumabehandlung. Forum der Psychotherapie, Heft 4, 151-160.
Barwinski, R. (2009): Die erinnerte Wirklichkeit. Zur Bedeutung von Erinnerungen im Prozesserarbeitung. Kröning, Asanger.
Barwinski, R. (2010): Zur Wechselwirkung zwischen sozialer Situation und intrapsychischen Veränderungen am Beispiel von Langzeit-Erwerbslosigkeit. Zeitschrift für Psychotraumatologie und Psychologische Medizin, 2, 18-30.
Barwinski, R. (2010) (Hrsg.): Erwerbslosigkeit als traumatische Erfahrung. Pychosoziale Folgen und traumatherapeutische Interventionen. Kröning, Asanger.
Barwinski, R. (2010): Kausale Psychotherapie: ihre Bedeutung für die Theorie- Entwicklung und die klinische Praxis. In: R. Barwinski, R. Bering, C.Eichenberg:
Die Zukunft der Psychotherapie und Psychotherapiewissenschaft. Kröning, Asanger.
Barwinski, R. & Fischer, G.. (2010). Erinnerung und traumatischer Prozess im Alter. Zeitschrift für Psychotraumatologie, Psychotherapiewissenschaft und Psychologische Medizin, 4, 9-22.
Barwinski, R. (2011): Der Umgang mit Antinomie und Widerspruch im Kölner Dokumentationssystem für Psychotherapie und Traumabearbeitung (KÖDOPS). Zeitschrift für Psychotraumatologie, Psychotherapiewissenschaft und Psychologische Medizin, 1, 77-85.
Barwinski, R. (2011): Erwerbslosigkeit als psychisches Trauma. In: Saidler, G, Maercker, A, & Freyberger, G. (Hrsg.): Handbuch der Psychotraumatologie. Klett-Cotta, 348-359.
Barwinski, R. (2011): Der Körper als Ausdrucksfeld traumatischer Erfahrungen. Zeitschrift für Psychotraumatologie, Psychotherapiewissenschaft und Psychologische Medizin, 2, 7-16.
Barwinski, R. (2013): „Es ist nicht schwer, andere zu demütigen“ – Folterbewältigung im Film am Beispiel „Der Tod und das Mädchen“. Zeitschrift für Psychotraumatologie, Psychotherapiewissenschaft und Psychologische Medizin, 4, 59-70.
Barwinski, R. (2013): Erinnerung und Traumabearbeitung. In Bee, J., Görling, R., Kruse, J. & Mühlleitner (Hrsg.) Folterbilder und -Narrationen. R & V unipress, Göttingen, S. 43-54.
Barwinski, R. (2013): Ich-Spaltung bei der transgenerationalen Übertragung von Traumata. In Rauwald, M. (Hrsg.) Vererbte Wunden. Belz, Weinheim, S.109-117.
Barwinski, R. (2014): Semiotik und Gegenübertragung: Differenzierung der Gegenübertragung anhand der Zeichentheorie von Charles Peirce. Journal für Psychoanalyse, 78,. Psychosozial-Verlag, Giessen, S. 43-58.
Barwinski, R. & Frank, B. (2014): Stationäre Traumatherapie – Interdisziplinäre Zusammenarbeit als Voraussetzung und Konzept der Behandlung. Trauma, 12, Heft 1.
Barwinski, R. (2014): Differenzierung der Gegenübertragung anhand entwicklungspsychologischer Konzepte. Psyche – Z Psychoanal 68, 517–536.
Barwinski, R. (2015): Erwerbslosigkeit und psychische Begleiterkrankungen. Hausarzt Praxis, 9, 12–15.
Barwinski, R. (2016): Posttraumatische Belastungsstörung. Wie lassen sich die Folgen einer Traumatisierung differenzieren? Info Neurologie & Psychiatrir, 1, 32–34.
Barwinski, R. (2016): Auflösen von Entwicklungsblockaden – Förderung von Resilienz in der Psychotherapie und Beratung. Trauma, 3, S.6–19.
Barwinski, R. (2017): Erwerbslosigkeit und Trauma – ein Beratungskonzept für den Umgang mit traumatisierten Erwerbslosen. Trauma, 1, S.78–92.
Barwinski, R. (2017): Intersubjektivität und Selbstreflexion. Psychotherapie-Wissenschaft, Heft 1, 23–31.
Barwinski, R. (2018): Opfer-Täter-Bindung bei Beziehungstraumata. Trauma, 1, S.16-25.
Barwinski, R. (2020): Die psychischen Folgen der Pandemie konstruktiv bewältigen – die Möglichkeiten der Resilienz. In: R. Bering &Ch. Eichenberg (Hrsg.). Die Psyche in Zeiten der Corona-Krise. Klett-Cotta, Stuttgart, S. 97-112.